Grundsätzlich soll kein Wettbewerb zu bestehenden Angeboten in anderen Jugendeinrichtungen aufgebaut werden. Entsprechend der Philosophie des Hauses gilt das Miteinander statt
Konkurrenz. Zur Erfüllung und Erreichung der formulierten Aufgaben und Ziele werden vielfältige Angebote realisiert, die zum einen an unterschiedlichen Zielgruppen und zum anderen an
Schwerpunktarbeitsbereichen orientiert sind:
Zusammen kreativ sein, ausprobieren, improvisieren, Musik machen, kochen, spielen, basteln, gärtnern und viel Spaß haben.
Die individuellen Kompetenzen werden in einem Kreativlabor, in verschiedenen Werkstätten (Holz, Metall, EDV, Atelier, Foto/Video), Workshops und Projektbetreuungen gefördert.
Das Programm zielt darauf ab, den Selbstwert zu stärken und Jugendlichen dabei zu helfen, Perspektiven für sich zu entdecken:
In einem Ideenmining an der Uni Münster wurden über 100 Angebotsideen vorgeschlagen. Welche davon genutzt werden, legen maßgeblich die Jugendlichen selbst fest.
Es liegt nahe, beim Start zuerst auf die aktuellen Lebensbedingungen der Jugendlichen besonders einzugehen. Die weitergehenden Ideen werden sich zu richten haben an der zur Verfügung stehenden
Freizeit , den betrieblichen Möglichkeiten.
Beispiele
Um in Deutschland unser hohes Wohlstandsniveau im globalen Wettbewerb halten zu können, ist die Sicherstellung von Kreativität und Flexibilität überlebenswichtig. Die Fähigkeit begabter Jugendlicher, einem eigenen Impuls mit anschließenden eigenen Handlungen folgen zu können, ist elementar für unsere Zukunft. Es gilt, vernetztes Denken und Handeln einzuüben.
Folgerichtig ist Kreativität ein Schwerpunktthema der Jugendscheune, das durch eine Fachkraft unterstützt wird. Das kreative und kulturelle Erleben, z.B. durch Musik, Malen, Gestalten, Pflanzen, Tiere stellt sich ein.
Ausstellungen für unterschiedliche kreative Ausdrucksformen verbunden mit einer Café-ähnlichen Umgebung/Atmosphäre nehmen einen breiten Angebotsraum ein.
Denken, Planen, Forschen und Machen, statt konsumieren.
Die Medienlandschaft ist ein sich ständig veränderndes Lebensumfeld, das großes Interesse bei Kindern und Jugendlichen findet. Es gilt, die positiven Aspekte zu erkennen und Gefährdungen aus dem Weg zu gehen.
Mit der Medienarbeit wird die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen erweitert:
Durch die Selbstverwaltung erlernen die Kinder und Jugendlichen
Freizeitangebote
Geschlechtsspezifische Arbeit, Medienarbeit und Partizipation, Koch-, Kreativ- und Bewegungsangebote, Erlebnispädagogik, täglich wechselnde Angebote, Projektwochen mit Themenschwerpunkten. In den Ferien Betreuungsangebote, Ausflüge und Workshops.
Schul- und berufsunterstützende Angebote
Individuelle Unterstützung in Schul- und Berufsfindungsfragen
(Nachhilfe, Unterstützung beim Aufsetzen von Bewerbungen etc.).
Medienangebote
EDV-Werkstatt, Videoaufnahme- und Schnitttechnik, Computeranwendungen aus den Bereichen Musik, Grafik, Fotobearbeitung oder Video, Kenntnisse im Umgang mit dem Internet und Online-Netzwerken.
Angebote in den Werkstätten
Holz, Metall, Reparaturen allgemein, EDV-Werkstatt, Malen, Gestalten, Up-Cycling.
Damit können kleine Einnahmen für die Jugendscheune und deren Arbeit generiert werden. So wird eine Bewusstheit für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die gesellschaftliche Mitverantwortung geschaffen.
Sharing Economy
ökonomische Transaktionen, z.B. ein physisches Gut oder eine Dienstleistung, werden in einzelne Teilschritte aufgeteilt.
Von einer passiven Konsumhaltung in eine aktiv gestaltende Haltung:
Partizipatorische Angebote
Teambuilding, projektbezogene Arbeitseinsätze, gemeinsame Freizeiten, Kräuter-/ Gemüse-/ Obst-Garten, gemeinsames Kochen, Theater- Camp, Tanz-Performances, Musik-Bands, Mini-Zoo
Freizeitangebote
Betreuter Abendbesuch der Scheune, politische Bildung, Jugendkultur, Medienarbeit, Partizipation, Projektarbeiten, Veranstaltungen, eine eigene Zeitung, Treffbereich zum Kennenlernen am Lagerfeuer/ in der Küche, Gesellschaftsspiele, Außengelände, Sport und Musik, Spieleturniere, Lesungen oder Podiumsdiskussionen.
Schul- und berufsunterstützende Angebote
Unterstützung in schulischen Angelegenheiten oder bei der Arbeitssuche.
Jugendkultur und Veranstaltungen
Partys, Konzerte, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendszene, Nachwuchsbands, Proberaum, Musik hören, bildende oder computergenerierte Kunst, Literatur.
Medienarbeit
Radiostudio und mobile Aufnahmetechnik, Videoaufnahme- und Schnitttechnik, EDV-Werkstatt, Fotolabor, Bürgerfunk, Qualifizierungskurse, Aufnahme von Musikdemos, Computerraum, Erstellung von Schul- oder Studienarbeiten, Erstellung von künstlerischen Arbeiten aus dem grafischen, filmischen oder musikalischen Bereich.
Angebote der eigenverantwortlich organisierten Selbstverwaltung
(„Ehrenamtler“ ab 16 Jahre + Erwachsenenbetreuung)
Caféabende mit Austausch, Einübung demokratischer Umgangsformen, Teambildung
Ehrenamtler-Einführungen über die organisatorischen Abläufe im Hause
Ehrenamtler-Rat mit Ideenaustausch, Organisation der Arbeit, Absprache von Aufgaben, Klärung von Konflikten und Problemen.
Ehrenamtler-Tage mit Schulungen, Einführung in organisatorische Abläufe und Nutzung der Ausstattung, Planung von Freizeitaktionen.
Ehrenamtler-Fahrten und Klausuren, 1–2 mal jährlich an einem Wochenende.